MEDA Logo weiß
  • Angebote
    • Angebotsküchen
    • Sparangebote
    • Musterküchen
    • Prospekte
  • Küchen
    • Küchenwelten
    • Küchenmarken und Hersteller
    • Küchengeräte
    • Küchen-Ausstattung
    • Beratung und Planung
    • Küchenplanung
    • Küchenplanung zu Hause
    • Küchenplanung im Küchenstudio
    • Küchenkonfigurator
  • Service
    • Service-Anfragen
    • FAQ
    • Küchenfinanzierung
    • Tipps & Tricks
    • Barrierefreie Küchen
    • Tipps zum Küchenkauf
    • Küchen-Pflegetipps
    • Checkliste Küchenkauf
    • Energieberater
    • Kochbücher
    • Mehr davon Kochbuch
    • Mehr davon Kochbuch Grilledition
  • Über MEDA
    • Küchenstudios
    • Karriere
    • Kundenrezensionen
    • Nachhaltigkeit
    • Standorte gesucht
    • Presse
Menü
  • Angebote
    • Angebotsküchen
    • Sparangebote
    • Musterküchen
    • Prospekte
  • Küchen
    • Küchenwelten
    • Küchenmarken und Hersteller
    • Küchengeräte
    • Küchen-Ausstattung
    • Beratung und Planung
    • Küchenplanung
    • Küchenplanung zu Hause
    • Küchenplanung im Küchenstudio
    • Küchenkonfigurator
  • Service
    • Service-Anfragen
    • FAQ
    • Küchenfinanzierung
    • Tipps & Tricks
    • Barrierefreie Küchen
    • Tipps zum Küchenkauf
    • Küchen-Pflegetipps
    • Checkliste Küchenkauf
    • Energieberater
    • Kochbücher
    • Mehr davon Kochbuch
    • Mehr davon Kochbuch Grilledition
  • Über MEDA
    • Küchenstudios
    • Karriere
    • Kundenrezensionen
    • Nachhaltigkeit
    • Standorte gesucht
    • Presse

Termin vereinbaren

Küchenstudios in Ihrer Nähe

MEDA Logo weiß
  • Angebote
    • Angebotsküchen
    • Sparangebote
    • Musterküchen
    • Prospekte
  • Küchen
    • Küchenwelten
    • Küchenmarken und Hersteller
    • Küchengeräte
    • Küchen-Ausstattung
    • Beratung und Planung
    • Küchenplanung
    • Küchenplanung zu Hause
    • Küchenplanung im Küchenstudio
    • Küchenkonfigurator
  • Service
    • Service-Anfragen
    • FAQ
    • Küchenfinanzierung
    • Tipps & Tricks
    • Barrierefreie Küchen
    • Tipps zum Küchenkauf
    • Küchen-Pflegetipps
    • Checkliste Küchenkauf
    • Energieberater
    • Kochbücher
    • Mehr davon Kochbuch
    • Mehr davon Kochbuch Grilledition
  • Über MEDA
    • Küchenstudios
    • Karriere
    • Kundenrezensionen
    • Nachhaltigkeit
    • Standorte gesucht
    • Presse
Menü
  • Angebote
    • Angebotsküchen
    • Sparangebote
    • Musterküchen
    • Prospekte
  • Küchen
    • Küchenwelten
    • Küchenmarken und Hersteller
    • Küchengeräte
    • Küchen-Ausstattung
    • Beratung und Planung
    • Küchenplanung
    • Küchenplanung zu Hause
    • Küchenplanung im Küchenstudio
    • Küchenkonfigurator
  • Service
    • Service-Anfragen
    • FAQ
    • Küchenfinanzierung
    • Tipps & Tricks
    • Barrierefreie Küchen
    • Tipps zum Küchenkauf
    • Küchen-Pflegetipps
    • Checkliste Küchenkauf
    • Energieberater
    • Kochbücher
    • Mehr davon Kochbuch
    • Mehr davon Kochbuch Grilledition
  • Über MEDA
    • Küchenstudios
    • Karriere
    • Kundenrezensionen
    • Nachhaltigkeit
    • Standorte gesucht
    • Presse

Energieberater

Auf dieser Seite geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die richtigen Geräte wählen und, zum Beispiel durch cleveres Kochen, bis zu 40 % an Ressourcen zusätzlich einsparen können.
kühlgerät

Energiesparen in der Küche

Bekannt ist: Strom und Wasser zu sparen, schont Ihren Geldbeutel. Dennoch: Energiefresser Nummer eins in der Küche ist nach wie vor der große Kühlschrank. Aber auch Herd, Backofen und Geschirrspüler leisten ihren Beitrag zur Stromrechnung. Schicke, hochmoderne Elektrogeräte arbeiten trotz hoher Energieeffizienz inzwischen äußerst leistungsstark. Während die neue Generation an Küchengeräten somit immer energiesparender wird, bleibt der wichtigste, variable Faktor immer noch der Mensch hinter den Töpfen.
Jetzt Elektrogeräte entdecken ⟶

Neues Energiespektrum

Die laut EU-Verordnung zu verpflichtenden Energieeffizienzklassen sind zum 01.03.2021 für Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäsche­trockner, Kühl- und Gefrier­kombinationen inklusive Wein­lager­schränke, elektronische Displays, inklusive Fernseher, Monitore und digitale Signage-Displays erneuert worden. Seitdem gibt es dort keine Plus-Klassen (wie A+ oder A+++) mehr, sondern eine einheitliche Skala von A bis G. Vorher haben sich fast alle Geräte in den Bestklassen angesiedelt, doch mit der neuen Skala haben sich die Anforderungen an die Sparsamkeit für die Geräte erhöht. Haushaltsnähere Prüfverfahren und eine schnellere und differenziertere Einschätzung des Energieverbrauchs machen das Vergleichen von Geräten für Sie nun noch komfortabler.
energie klassen
backofen

Verschiedene Siegel für unterschiedliche Geräte

Auf das neue Energiesiegel sind jedoch noch nicht alle Geräte umgestellt. Lampen werden dies erst ab September 2021 tragen. Für alle anderen kennzeichnungs­pflichtigen Elektrogeräte wie Wäschetrockner, Staubsauger, Backöfen etc. findet die Umstellung voraussichtlich erst ab 2024 statt. Für den Backofen gilt seit 2015 und vorerst weiter bis 2024 ein Energielabel mit den Energieklassen von A+++ (Beste) bis D (Schlechteste). Dies gilt übrigens nicht für den Herd, der in den meisten Fällen dazu gehört. Das Label zeigt bei Elektrobacköfen den Energieverbrauch in kWh an, und differenziert hier auch nach Standard- und Umluftbetrieb. Der Energieverbrauch von Gas-Backöfen wird auf dem Label in MJ (Megajoule) aufgeführt, ein Wert, der Auskunft über den Brennwert gibt. Auch das nutzbare Volumen der Backröhre kann man von dem Label ablesen.

Das können Sie aus den einzelnen
Energielabels für Küchengeräte ablesen

Egal, ob in der alten oder neuen Variante – die Labels der EU-Energieverbrauchskennzeichnung zeigen mehr als nur die allgemeine Einstufung des Elektrogeräts in eine Klasse an. Sie liefern auf einen Blick noch einige weitere Informationen, die für Ihre Kauf­ent­scheidung wichtig sind! Von einem Energielabel für Kühlgeräte lässt sich neben der Energie­effizienz­klasse auch der jährliche Energieverbrauch (kWh) ablesen, außerdem das Nettovolumen des Kühlschranks oder Gefrierschranks und die maximale Geräuschentwicklung.

Das Energielabel für Geschirr­spül­maschinen gibt den Strom- und den Wasser­verbrauch für (seit März 2021 neu) durchschnittliche 100 Spülgänge pro Jahr an. Die Verbrauchs­kenn­zeichnung zeigt unter anderem die Energie­effizienz­klasse, den jährlichen Strom- (kWh) und Wasserverbrauch (Liter) sowie die Trocknungs­wirkung und Geräusch­emissionen (dB(A)).

TIPP zum neuen Label

Über einen QR-Code oben rechts auf jedem neuen Label erhalten Sie nun noch zusätzliche Geräteinformationen. Scannen Sie den QR-Code einfach mit Ihrem Smartphone. Sie werden automatisch auf eine neue, europäische Produktdatenbank (EPREL) weitergeleitet. Dort können Sie vollkommen kostenfrei weitere Informationen über das Produkt einsehen.

Tipps für mehr Energie­effizienz in ihrer Küche

Verwenden Sie Kochtöpfe und Pfannen mit guter Wärmeleitfähigkeit und nutzen Sie die höchste Heizstufe des Kochfeldes lediglich zum Anheizen. Danach ist es optimal, das Gericht bei mittlerer Stufe zu garen.

Wie auch bei einem Ofen, können Sie beim Herd die Restwärme gut nutzen und das Gerät fünf bis zehn Minuten vor Ende der Garzeit abschalten.

Kochen Sie zum Energiesparen mit möglichst wenig Flüssigkeit. Zum Dünsten benötigen Sie beispielsweise nicht mehr als 125 ml Wasser je Kilo.

Heizen Sie den Backofen nur vor, wenn es unbedingt sein muss, z. B. bei Brot oder Blätterteig. Stellen Sie alle anderen Gerichte in den kalten Ofen – das spart bis zu 20 % Energie.

Jedes Öffnen der Ofentür kostet ca. 20 % der Wärme. Beobachten Sie daher Ihre Speisen durch die Scheibe, statt den Ofen dafür zu öffnen.

Reinigen Sie die verschmutzten Fettfilter der Dunstabzugshaube regelmäßig. Neben Bakterien und Schimmel kommt es sonst zu Leistungsverlust und höherem Energieverbrauch.

Eine Geschirrspülmaschine ist nicht nur deutlich bequemer, auch die Effizienz ist unschlagbar: Von Hand zu spülen, verbraucht fast doppelt so viel Wasser.

Stromsparen mit den Kühlgerättemperaturen: Für den Kühlschrank sind 7 °C optimal, im Gefrierbereich -18 °C. Jeder zusätzliche Grad führt zu einer 6 %igen CO2-Erhöhung.

Für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt reicht ein Kühlschrank mit 150 Litern Nutzinhalt aus. Ansonsten gilt: Rund 60 Liter pro Person.

Tauen Sie den Eispanzer Ihrer Gefriertruhe mindestens 1x im Jahr ab. Ein Gefrierfach oder Gefrierschrank ohne Eis verbraucht bis zu 30 % weniger Energie.

Vorausschauendes Abtauen von Lebensmitteln: Legen Sie z. B. Fleisch am Vorabend bereits in den Kühlschrank. Dadurch wird seine Kälte noch sinnvoll im Kühlschrank genutzt.

Ofen

NEUE Traumküche MIT SPARSAMEN GERÄTEN GESUCHT?

Finden Sie jetzt die MEDA Filiale in Ihrer Nähe und vereinbaren Sie kostenlos einen Termin mit unseren Fachberatern! Gerne kommen wir auch zu Ihnen nach Hause – deutschlandweit – und planen direkt am Ort des Geschehens Ihre neue Küche.
Termin vereinbaren

Das könnte Sie auch interessieren

elektrogeräte

Elektrogeräte von Spitzenherstellern

Innovative Küchengeräte von führenden deutschen Qualitätsmarken für Ihre Traumküche.
Mehr erfahren ⟶
interessen-05-meda-prospekt-maerz23-desktop_neu

aktueller Prospekt

Lassen Sie sich inspirieren von unserer Vielfalt an Küchenstilen, Materialien, Gestaltungsmöglichkeiten und Innovationen.
Zum aktuellen Prospekt ⟶
Die Küche macht
das Leben.
  • Kontakt
  • Montagepartner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Covid-19 Hinweise
  • Kontakt
  • Montagepartner
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Covid-19 Hinweise
  • Karriere
  • Günstige Angebotsküchen
  • MEDA Küchenstudios
  • Küchenplanung
  • Küchenfinanzierung
  • Karriere
  • Günstige Angebotsküchen
  • MEDA Küchenstudios
  • Küchenplanung
  • Küchenfinanzierung

© 2023 MEDA Küchenfachmarkt GmbH & CO. KG